Buswerbung
Buswerbung bringt Ihre Botschaft zu den Menschen
Buswerbung bietet unschlagbare Vorteile: hohe Sichtbarkeit, breite Zielgruppenansprache und Gestaltungsmöglichkeiten, die keine Wünsche offen lässt. Ob Stadtbus, Regionalbus, Tram, Schiff oder Fernbus – Ihre Werbung erreicht täglich tausende aktive Menschen. Mit ÖV-Werbung nutzen Sie eine Werbeplattform, die Aufmerksamkeit garantiert und Ihre Marke im städtischen und im ländlichen Raum präsent macht; egal ob in Zug, Zürich oder Luzern.
Hohe Sichtbarkeit
ÖV-Werbung erfreut sich hoher Beliebtheit – daher wirkt Buswerbung sympathisch.
Breite Zielgruppenansprache
Öffentliche Verkehrsmittel sind in ständiger Bewegung und erreichen die Menschen.
Werbung im Innen- und Aussenbereich
Kommunikation mit den Zielgruppen, dann wenn Sie Zeit haben!

Buswerbung
Buswerbung ist Werbung für die Zielgruppen: Ihre Botschaft auf den Punkt!
Mit strategisch geplanter Bus Werbung erreichen Sie genau die Menschen, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Wir helfen Ihnen, die Fahrstrecken, Fahrgastaufkommen und demografische Daten zu analysieren. Ob lokale Präsenz oder überregionale Sichtbarkeit – Ihre Werbung kommt an, wo sie wirken soll. Jede Busbeschriftung wirkt!

Buswerbung
Buswerbung wirkt: Von der Fensterfolie bis zur QR-Code-Kampagne !
Nutzen Sie modernste Werbetechnologien für Ihren Auftritt im öffentlichen Nahverkehr. Von hochwertigen Digitaldrucken über spezielle Fensterfolien bis hin zu interaktiven QR-Code-Kampagnen – wir setzen Ihre Buswerbung mit State-of-the-Art-Methoden um. So heben Sie sich von der Konkurrenz ab und schaffen bleibende Eindrücke bei Ihren potenziellen Kunden.

Buswerbung
Buswerbung in der Stadt: Ob in Zug, Zürich oder Luzern Ihre Botschaft kommt an!
Zahlreiche Unternehmen haben mit unserer Hilfe erfolgreiche Buswerbung realisiert. Lokale Geschäfte haben ihre Bekanntheit durch Busbeschriftungen gesteigert und etablierte Marken konnten ihre Präsenz ausbauten – alles durch clever platzierte Werbung auf Bussen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Vertrauen auch Sie, auf die Kraft guter ÖV-Werbung.

Werbetechnik
Warum Buswerbung mit Atelier S&G?
- Professionelles Gestaltung der Buswerbung
- Verwendung hochwertiger Folien und Farben
- Schnelle und zuverlässige Folierung der Busse
- Individuelle Beratung und Unterstützung
- Faire Preise, auch bei Vollfolierung der Busse
- Seit 40 Jahren Erfahrung

FAQ: Häufige Fragen zu Buswerbung
1. Was ist Buswerbung?
Buswerbung ist in der Schweiz eine äusserst effektive Form der Aussenwerbung und Innenwerbung. Buswerbung nutzt die Innen- und Aussenflächen von öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere Busse, Trams, Schiffe oder Postautos, um Werbebotschaften zu platzieren.
2. Was sind die Kosten für eine Busbeschriftung?
Die Preise für die Miete von Werbeflächen in der Schweiz variieren je nach Faktoren wie Grösse der Werbefläche, Dauer der Kampagne, Art des Fahrzeugs und Region. Deshalb ist diese Kostenaufstellung nur eine Annäherung:
- Teilfolierung Bus:
- Seitenfläche: ca. 3’000 – 6’000 CHF pro Monat
- Heckfläche: ca. 1’500 – 3’000 CHF pro Monat
- Vollfolierung Bus:
- Ca. 8’000 – 15’000 CHF pro Monat
- Plakate im Innenraum
- Ca. 50 – 150 CHF pro Plakat pro Monat
- Tram-Werbung:
- Ähnliche Preise wie bei Bussen, tendenziell etwas höher
- S-Bahn / Zug
- Vollfolierung: ca. 20’000 – 40’000 CHF pro Monat
- Teilfolierung: ca. 10’000 – 20’000 CHF pro Monat
3. Was ist APG Buswerbung?
APG Buswerbung bezieht sich auf die Buswerbung, die von der Allgemeinen Plakatgesellschaft (APG) in der Schweiz angeboten wird. APG ist der führende Anbieter für Aussenwerbung in der Schweiz. Sie vermarkten Werbeflächen auf Bussen in vielen Schweizer Städten und Gemeinden. APG hat Verträge mit zahlreichen Verkehrsbetrieben, was eine breite geografische Abdeckung ermöglicht und zentrale Buchung erlaubt.
4. Wie werden die Werbeflächen für die Werbung auf Öffentlichen Verkehrsmittel produziert?
- Digitaldruckverfahren:
- Großformatige Digitaldruckmaschinen drucken das Design auf spezielle Folien.
- Verwendung von UV-beständigen, wetterfesten Tinten für Langlebigkeit.
- Folienarten:
- Meist kommen polymere oder gegossene PVC-Folien zum Einsatz.
- Diese Folien sind flexibel, haltbar und lassen sich gut auf gekrümmten Oberflächen anbringen.
- Laminierung:
- Nach dem Druck wird eine Schutzlaminierung aufgebracht.
- Diese schützt vor UV-Strahlen, Kratzern und erleichtert die Reinigung.
- Zuschnitt:
- Die bedruckten Folien werden präzise zugeschnitten, um perfekt auf die Fahrzeugkonturen zu passen.
- Vorbereitung der Fahrzeugoberfläche:
- Gründliche Reinigung und Entfettung der zu beklebenden Flächen.
- Montage:
- Fachgerechtes Folieren: Aufbringen der Folien, oft in Segmenten.
- Verwendung spezieller Techniken, um Luftblasen zu vermeiden.
- Nachbearbeitung:
- Sorgfältiges Andrücken und Glätten der Folien.
- Beschneiden an Kanten und um Fahrzeugdetails.
- Qualitätskontrolle:
- Überprüfung auf einwandfreie Anbringung und Haftung.
5. Auf welchen Verkehrsmittel kann man in der Schweiz Werbung machen?
Verschiedenen Verkehrsmittel bieten die Möglichkeit in der Schweiz, um Werbung schalten können:
- Stadt- und Regionalbusse
- Postbusse
- Busse
- Trams
- In Städten wie Zürich, Luzern, Basel, Bern, Genf
- Züge:
- S-Bahnen
- Regionalzüge
- InterCity-Züge
- Internationale Züge (z.B. ICE)
- Seilbahnen und Bergbahnen:
- In Tourismusregionen
- Schiffe
- Auf Seen und Flüssen
- Taxis
- In grösseren Städten
- Fahrzeuge des Individualverkehrs:
- Private Autos (Car Wrapping)
- Lieferwagen und LKWs
- Velostationen
- In vielen Schweizer Städten
- E-Scooter
- In urbanen Gebieten (grösseren Städten
- Flugzeuge
- Innenwerbung zur Hauptsache
Jedes dieser Verkehrsmittel bietet unterschiedliche Werbemöglichkeiten:
- Aussenwerbung: Ganz- oder Teilfolierungen, Plakate
- Innenwerbung: Plakate, Bildschirme, Griffe, Sitzbezüge
- Digitale Werbung: Bildschirme in Bahnhöfen, Zügen oder Bussen
Die Wahl des Verkehrsmittels hängt von Ihren Zielen, Ihrer Zielgruppe und Ihrem Budget ab.
6. Wo stehen in der Zentralschweiz ÖV-Fahrzeuge für Werbung zur Verfügung?
In der Zentralschweiz stehen kann bei den folgenden ÖV-Fahrzeuge Buswerbung gebucht werden
- Luzern:
- VBL (Verkehrsbetriebe Luzern): Stadtbusse und Trolleybusse
- Zentralbahn: Züge zwischen Luzern, Engelberg und Interlaken
- Zug:
- Schwyz:
- Auto AG Schwyz: Regionalbusse
- Uri:
- Auto AG Uri: Regionalbusse
- Obwalden und Nidwalden:
- PostAuto: Regionalbusse
- Überregionale Verbindungen:
- SBB: S-Bahnen und Regionalzüge
- BLS: Züge auf der Luzern-Interlaken-Strecke
- Schifffahrt:
- Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV)
- Zugersee Schifffahrt
- Bergbahnen:
- Diverse Bergbahnen in touristischen Gebieten wie Pilatus, Rigi, Titlis
Die genaue Verfügbarkeit und die Werbeformate können je nach Verkehrsbetrieb variieren. In der Regel bieten die meisten dieser Anbieter folgende Optionen:
- Vollfolierungen
- Teilfolierungen (Seite, Heck)
- Traffic Boards (grossflächige Seitenwerbung)
- Innenwerbung (Plakate, Bildschirme)
Für eine effektive Kampagne in der Zentralschweiz empfehlen wir, eine Kombination aus städtischen und regionalen Verkehrsmitteln in Betracht zu ziehen. Dies ermöglicht es Ihnen, sowohl urbane Zentren als auch ländliche Gebiete zu erreichen.
Möchten Sie nähere Informationen zu einem bestimmten Verkehrsbetrieb oder zu spezifischen Werbeformaten in der Zentralschweiz?
7. Wie können Öffentliche Verkehrsmittel beschriftet werden?
Es stehen verschiedenen Möglichkeiten zur Beschriftung öffentlicher Verkehrsmittel zur Verfügung:
- Folierung:
- Teilfolierung: Beschriftung einzelner Flächen (z.B. Seiten, Heck)
- Ganzfolierung: Komplette Fahrzeugummantelung
- Verwendung von speziellen, wetterfesten und UV-beständigen Folien
- Direktdruck:
- Digitaldruck direkt auf spezielle, selbstklebende Folien
- Ermöglicht fotorealistische Darstellungen und Farbverläufe
- Magnetfolie:
- Abnehmbare Beschriftung für temporäre Kampagnen
- Weniger häufig bei ÖV, eher bei Firmenfahrzeugen
- Lackierung:
- Dauerhafte Lösung, meist für Fahrzeugflotten
- Aufwendiger und teurer als Folierung
- Fensterfolien
- Spezielle Lochfolien für Fenster, die Sicht von innen ermöglichen
- One-Way-Vision-Folien für grosse Fensterflächen
- Dachbeschriftung
- Für Werbung, die von oben sichtbar sein soll (z.B. in hügeligen Städten)
- Digitale Displays:
- LED-Anzeigen an Aussenseiten für wechselnde Werbeinhalte
- Besonders flexibel, aber in der Anschaffung teurer
- Innenraumbeschriftung
- Plakate und Aufkleber im Fahrgastraum
- Beschriftung von Haltegriffen, Sitzlehnen etc.
- QR-Codes:
- Integration von scannbaren Codes für interaktive Kampagnen
- 3D-Elemente
- Aufgesetzte dreidimensionale Objekte für besondere Aufmerksamkeit
- Technisch anspruchsvoll und genehmigungspflichtig
Bei der Wahl der Beschriftungsmethode müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
- Dauer der Kampagne
- Budget
- Fahrzeugtyp und -oberfläche
- Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien der Verkehrsbetriebe
- Witterungsbedingungen
- Gewünschte visuelle Wirkung
Möchten Sie detailliertere Informationen zu einer bestimmten Beschriftungsmethode oder zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Optionen?
Haben Sie noch weitere Fragen?
Unsere Zufriedenen Kunden








