Signaletik: Grundlagen und effektive Gestaltung einer Beschilderung

Eine klare Orientierung in komplexen Gebäuden wie Flughäfen, Bahnhöfen oder Bürogebäuden ist von entscheidender Bedeutung. Hier kommt die Signaletik ins Spiel. Signage oder auch Signaletik ist ein Konzept, das der räumlichen Orientierung von Menschen dient und ihnen dabei hilft, Ihr Ziel durch ein klares Signaletiksystem zu finden. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Konzept der Signaletik und wie gestaltet man diese effektiv? In diesem Artikel von Atelier S&G Werbetechnik möchten wir Ihnen die grundlegenden Prinzipien und Aspekte der Signaletik näherbringen. Wir möchten zeigen, wie Sie die Beschilderung in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institution optimieren können.

Was ist Signaletik?

Der Begriff Signaletik stammt vom französischen Wort „signalétique“ ab und bezeichnet eine systematische Beschilderung in Innen- und Außenräumen. (Wikipedia, Link) Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern eine schnelle und eindeutige Orientierung zu ermöglichen. Dabei kann es sich um Wegweiser, Leitsysteme oder auch Informationstafeln handeln. Die Signaletik kann somit als eine Art visuelles Navigationssystem verstanden werden und ist insbesondere in komplexen Gebäuden unverzichtbar.

Signaletik: effektive Gestaltung einer Beschilderung

Grundlagen der Signaletik

Eine grundlegende Prämisse der Signaletik ist die klare und einheitliche Gestaltung. (Manual, ETH-Zürich, Link) Das Signaletikkonzept muss eindeutig erkennbare, verständliche und leicht lesbare Grundlagen sicherstellen. Hierbei spielen Größe, Farbe, Schriftart und Platzierung der Wegleitung eine entscheidende Rolle. In der Regel wird bei der Beschriftung in einer Hierarchie gedacht, d.h. dass die wichtigsten Informationen zuerst genannt werden sollten. Dies ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, sich schnell und direkt zu orientieren.

Effektive Gestaltung der Signaletik

Die effektive Gestaltung der Signaletik hängt von vielen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Zielgruppe. Wer sind die Nutzerinnen und Nutzer der Beschriftung? Welche Sprachkenntnisse vorhanden? Welches Vorwissen gibt es? Diese und weitere Fragen sollten im Vorfeld geklärt werden, um eine passgenaue Beschilderung zu erstellen. Darüber hinaus ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung des Leitsystems wichtig. Hierbei sollten auch externe Bedingungen wie Licht- und Blickverhältnisse sowie die Umgebung und Architektur des Gebäudes berücksichtigt werden.

Beispielhafte Umsetzung der Signaletik

Ein gutes Beispiel für die Umsetzung einer effektiven Signaletik ist in der Schweiz der Flughafen Zürich. Hier wurden die Wegweiser und Schilder in Zusammenarbeit mit einem Designbüro (Zürich Airport’s Signage System) entwickelt und bilden eine gelungene Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. Die Beschilderung passt zur Corporate Identity, fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des Flughafens ein und ist sowohl für deutsch- als auch fremdsprachige Gäste verständlich. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von Piktogrammen und Symbole, die eine universelle Verständlichkeit gewährleisten.

Was sind die Ziele der Signaletik?

  1. Räumliche Orientierung: Das Hauptziel besteht darin, den Menschen dabei zu helfen, sich in einer unbekannten Umgebung zurechtzufinden. Durch die klare Kennzeichnung von Wegen, Räumen und Einrichtungen wird die räumliche Orientierung erleichtert.

  2. Informationsvermittlung: Sie soll den Menschen Informationen über verschiedene Bereiche und Funktionen eines Ortes vermitteln. Dies kann durch Piktogramme, Beschriftungen und Symbole erfolgen, die schnell und einfach verständlich sind.

  3. Sicherheit: Signaletik spielt auch eine wichtige Rolle bei der Sicherheit von Personen in Gebäuden oder auf Geländen. Durch die richtige Platzierung von Notausgangsschildern, Feueralarmen und anderen sicherheitsrelevanten Hinweisen wird die Evakuierung im Notfall erleichtert.

  4. Markenrepräsentation: In einigen Fällen dient sie auch dazu, die Marke oder Identität eines Unternehmens oder einer Organisation zu repräsentieren. Die Gestaltung der Beschilderung kann dazu beitragen, ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen und den Wiedererkennungswert zu stärken.

Unterschiede zwischen Signaletik und Signage

Der Unterschied liegt in ihrer spezifischen Verwendung und Bedeutung.

Signaletik bezieht sich auf die visuelle Kommunikation und Orientierung von Menschen in einem komplexen Gebäude oder Areal. Es umfasst die Gestaltung und Implementierung von Beschilderungssystemen, Wegweisern und anderen visuellen Hilfsmitteln, um den Menschen dabei zu helfen, sich zurechtzufinden. Signaletik legt den Fokus auf die räumliche Orientierung und die Informationsvermittlung.

Signage hingegen bezieht sich allgemein auf alle Arten von visueller Kommunikation, die Informationen oder Werbebotschaften übermitteln. Es kann digitale oder gedruckte Beschilderungen, Werbeplakate, Bildschirme und andere Medien umfassen. Signage ist ein breiterer Begriff, der auch außerhalb von Gebäuden und Arealen verwendet wird, um Informationen visuell darzustellen.

Während Signaletik hauptsächlich auf die Orientierung und Informationsvermittlung ausgerichtet ist, kann Signage verschiedene Inhalte wie Werbung, Produktinformationen oder Hinweise umfassen. Signage wird oft für kommerzielle Zwecke eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erregen und Kunden anzuziehen.

In der Schweiz wird der Begriff „Signaletik“ häufiger verwendet als „Signage“. Dabei hat die Signaletik in der Schweiz eine lange Tradition und ist ein etablierter Begriff in der Architektur- und Designbranche.

Quellen: (Architektenvergleich, Link), (Phaidra: PDF)

Zusammenfassung:

Die Gestaltung einer effektiven Signaletik ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Dabei lohnt es sich mehrere Signaletik Konzepte zu entwickeln um deren Eignung in einem Gebäude zu prüfen. Eine klare Orientierung ist für Besucherinnen und Besucher unverzichtbar, um sich schnell und unkompliziert zurechtzufinden.

Hier haben wir versucht die Grundlagen der Signaletik zu erklären und gezeigt, wie ein effektives Design aussehen kann wie wir es auch bei Atelier S&G umsetzen. Einheitlichkeit, klare Strukturen und eine zielgruppengerechte Umsetzung sind dabei die zentralen Erfolgsfaktoren. Mit gut durchdachten Schildern in hoher Qualität können Sie nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Besucherinnen und Besucher erhöhen, sondern auch das Image Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution positiv beeinflussen.

Ines Camenisch berichtet für Atelier S&G

Über Ines Camenisch

Seit 2008 arbeite ich bei Atelier S&G und setzte mich für nahezu alle Kundenbelange ein. Schließlich durfte ich 2018 die Firma Atelier S&G als Nachfolgerin erwerben. Eine große Verantwortung gegenüber unseren Kunden, die ich weiterhin gerne wahrnehme.